Frauengesprächskreise
Themen
"Wie kann ich Widerstandsfähigkeit bekommen, um in schwierigen Situationen gut bestehen zu können?"
Krisen des Lebens bewältigen zu können ohne daran Schaden zu nehmen, ja eventuell sogar gestärkt daraus hervorzugehen, ist das Ziel von Widerstandsfähigkeit oder Resilienz. Welche Fähigkeiten sind dazu notwendig und wie kann ich sie mir im Alltag aneignen?
Wie kann ich eigene Werte in meinem Alltag leben?
Eigene Überzeugungen, wesentliche Werte oder auch religiöse Vorstellungen wollen die meisten Menschen nicht nur privat leben. Es ist ein menschliches Bedürfnis, die eigenen Grundwerte auch nach außen zu vertreten, in allen Lebensbereichen sich selbst treu zu sein. Es fällt jedoch schwer, in einer Gesellschaft, die von Hektik, Leistungsdruck und Durchsetzungsnotwendigkeit geprägt ist, andere oft gegensätzliche Werte zu leben. Wenn mir der freundliche Umgang oder auch Hilfsbereitschaft wichtig ist, werde ich dann nicht schnell ausgenutzt? Wird Freundlichkeit nicht schnell als Schwäche ausgelegt? Ist es überhaupt möglich, Kindern Mitmenschlichkeit und liebevollen Umgang beizubringen, wenn sie in ihrer Umgebung und in den Medien eine ganz andere Welt erfahren? Diesen und anderen Fragen zum Thema Werte im Alltag soll der Gesprächskreis gewidmet sein.
Wie kann ich mit Kritik selbstsicher umgehen
Kritische Kommentare werden schnell im Alltag ausgesprochen und haben häufig herabsetzenden Charakter. Die Kritisierte fühlt sich verletzt und zieht sich möglicherweise gekränkt zurück oder reagiert ihrerseits mit Vorwürfen. Eine gute Lösung des Streites zeichnet sich in dieser Situation nicht ab. Kritik ist oft unsachlich und ungerecht, aber oft fällt es auch bei sachlicher Kritik schwer, angemessen zu reagieren und sich nicht verletzt zu fühlen.
- Was sind gute Umgangsmöglichkeiten mit Kritik?
- Wie können abwertende Äußerungen gestoppt werden ohne eigene Abwertung aber auch ohne Gegenangriff auf gleichem Niveau?
- Wie lässt sich sachliche Kritik konstruktiv aufnehmen, ohne Verletzung des Selbstwertgefühls?
Wie schaffe ich es, mich nicht reizen zu lassen?
Wie kann ich dabei fair bleiben?
Wohin mit meiner Wut
Wut kennt viele Ausdrucksformen: Sie kann laut und heftig geäußert oder lange zurückgehalten werden und dann plötzlich explodieren. Ärger kann in Traurigkeit umschlagen oder als untergründiger Groll eher unbeabsichtigt die Tagesstimmung beeinflussen. Viele Frauen haben gelernt, ihre Wut nicht offen zu äußern, manchmal auch verlernt, sie sich überhaupt zuzugestehen.
In Gesprächen und kleinen Übungen werden wir unter anderem folgende Fragen zum Thema machen:
- Wie äußere ich meine Wut?
- Bringe ich meine Bedürfnisse zum Ausdruck und bewirke ich etwas oder verpufft mein Ärger?
- Wie kann ich Wut konstruktiv nutzen?
- Wie kann ich Wut äußern ohne die Bindung an geliebte Menschen dadurch zu zerstören?